Totgesagte leben länger - Deutsche Small und Midcaps sind zurück

Vergnügungssteuerpflichtig waren die letzten Jahre für Investoren deutscher Nebenwerte sicher nicht. Doch nun scheint die Durststrecke überwunden und zum Halbjahresende (30.06.2025) stehen zweistellige Kursgewinne bei SDax (+28%) und MDax (+19%) auf dem Zettel. Wir sehen trotzdem noch lange kein Ende der Kurspotentiale. Dank staatlicher Investitionsprogramme, einer Reallokation von Aktienkapital zugunsten Europas und nach wie vor attraktiven Bewertungen.
Viele Ökonomen haben nach Bekanntgabe der zwei Sondervermögen ihre BIP Prognosen für Deutschland deutlich erhöht. Auch schafft die Einigung in wesentlichen Zollfragen zwischen den USA und Europa nun endlich Planungssicherheit für den weiteren Jahresverlauf und die Quartale danach. Somit werten wir die aktuelle Sommerverschnaufpause der deutschen Small- und Midcap Indizes als attraktive Einstiegschance.
Wer hoch springen will, muss tief in die Knie gehen
Investoren, die nach der Zinswende 2022 noch wesentliche Kapitalanteile in Aktien allokierten, taten dies im Wesentlichen in den Standardwerten der großen Indizes. Politische Krisen, bewaffnete Konflikte, Inflation und Rezessionssorgen bremsten die Risikoaffinität vieler Kapitalmarktteilnehmer deutlich: Ein Umfeld, welches in der Vergangenheit regelmäßig die Kurse von Small- & Midcaps belastete. Dementsprechend wurde in den ersten Schritten viel Kapital aus Nebenwerten abgezogen und fand in den Jahren danach den Weg nicht zurück.
Daraus folgte eine historische Unterbewertung, was zu einer vielversprechenden Ausgangslage dieser Aktien führte. Der Auslöser für den diesjährigen Stimmungsumschwung ist nun vornehmlich in den in Deutschland beschlossenen Sondervermögen mit Fokus auf Infrastruktur und Verteidigung zu sehen. Wir erwarten, dass die staatlich gesteuerten Milliardenausgaben nicht nur direkte positive Auswirkungen auf Unternehmen dieser Branchen haben, sondern auch viele Zulieferer und weitere Unternehmen in der Wertschöpfungskette dieser Bereiche begünstigen.
Trotz eines starken ersten Halbjahres noch weiteres Kurspotential
Der zehnjährige Median des erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnisses lässt trotz der starken Aktienkursentwicklungen im ersten Halbjahr noch Potential für SDax und MDax. Nach wie vor sind die Bewertungen unter dem langfristigen Durchschnitt und haben noch immer nicht auf das alte Niveau zurückgefunden.
Wir sehen darüber hinaus noch Potential durch Anhebungen von einigen Analystenschätzungen, die bei ihren Prognosen der Unternehmensgewinnerwartungen eher vorsichtig positioniert sind. Des Weiteren gibt der Median eine Indikation dazu, was Kapitalmarkteilnehmer in den letzten 10 Jahren bereit waren zu zahlen. Dies beinhaltet allerdings die letzten Jahre, in denen deutsche Small & Mid Caps nicht sonderlich wohlgelitten waren. Mit den richtungsweisenden Investitionsentscheidungen der deutschen Politik könnte sich dieser Malus jedoch zum Bonus drehen. Die Bereitschaft von Investoren eine strukturell höhere Bewertung anzusetzen, würde für weiteres Kurspotential sorgen.
Ökonomen erhöhen ihre BIP Prognosen für Deutschland erheblich
Für 2026 und die Jahre danach haben viele Ökonomen, Wirtschaftsinstitute und Banken ihr prognostiziertes Wirtschaftswachstum nach Bekanntgabe der staatlichen Investitionsprogramme deutlich angehoben. Der besagte Multiplikatoreneffekt, dank verbesserter Infrastruktur, privaten Investitionsanstößen und Innovationsimpulsen, sollte zudem in den Jahren danach für weitere Effizienten sorgen und letztlich die Unternehmensgewinne über viele Branchen hinweg erhöhen.
Gute Voraussetzungen für eine Reallokation von Aktienkapital nach Europa
Mit Veröffentlichung ihres Arbeitsprogrammes 2025 hat die EU eine Vielzahl von Initiativen vorgelegt. Neben Investitionsprogrammen in Verteidigung, Forschung und Entwicklung sowie digitaler Infrastruktur sollen auch Vorschriften vereinfacht und regulatorische Hürden gesenkt werden. Eine konjunkturelle Erholung, angeschoben durch staatliche Investitionen, könnte in den kommenden Jahren mit den angedachten Strukturreformen für eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Europa sorgen. Somit könnte eine Rückkehr der Kapitalströme nach Europa erfolgen, insbesondere in die Aktien nach wie vor unterbewerteter Small und MidCaps.
Zoll und Berichtssaison sollten nur kurzfristig belasten
Getrübt wurde dieser Optimismus durch die Zollankündigungen im April. Während die Verhandlungen zwischen den USA und Europa im zweiten Quartal noch liefen, zeichnen sich derzeit reale Folgen in den Quartalsergebnissen ab. So haben einige Unternehmen Erwartungen verfehlt, da Kunden aufgrund der Zollunsicherheiten zurückhaltend waren. Der Investitionsstau sollte sich dennoch in den folgenden Quartalen auflösen, denn die jüngste Einigung in vielen Punkten bei den Zöllen zwischen dem Atlantik sorgt für Planungssicherheit, wenn auch entsprechende Zölle angehoben werden.
Wir erwarten weitere Kursgewinne bei deutschen Small und Mid Caps
Aufgrund der oben genannten Punkte sehen wir eine ideale Ausgangslage für deutsche Aktien und deutschen Nebenwerte im Speziellen. Wir erwarten eine Fortsetzung der Kursgewinne über die kommenden Jahre, dank einer Mischung aus höheren Unternehmensgewinnen und einer Ausweitung der Bewertungskennzahlen. Was lange fehlte, ist die Zuversicht, doch diese kehrt nun zurück.